Bauschuttcontainer bestellen – so einfach gehts

1. Postleitzahl eingeben

2. Containergröße & Abfallart wählen

3. Lieferung zum Wunschtermin

Abfallart Bauschutt

Bauschutt gehört zu den häufigsten Bauabfällen. Es ist der Oberbegriff für alle mineralischen Abfälle wie beispielsweise Mauern, Dachziegel, Fliesen, Schutt oder Sand. Insbesondere in der Bauwirtschaft fallen große Mengen an Bauschutt an. Bauschuttabfälle gehören nicht in den Hausmüll und müssen fachgerecht entsorgt werden. Bauschutt wird in sogenannten Brechanlagen wieder aufbereitet und als Recyclingprodukt z.B. für den Straßen- und Wegebau wiederverwendet.

Schnelle und zuverlässige Lieferung zum Wunschtermin

✔️ Diese Abfälle gehören in den Container für Bauschutt

 Ein Container für Bauschutt ist die beste Lösung für mineralische Abfälle innerhalb eines Hausbau, Immobiliensanierung oder Abriss? Sie können mit einem Container für Bauschutt folgende Bauschuttabfälle entsorgen, wie z.B. Beton, Putzreste, Fliesen, Marmor, Keramik, Mörtelreste, Naturschiefer, Natursteine, Pflastersteine, Sandstein oder Ziegel.

Außerdem können auch Bauschutt-Abfälle wie Kacheln, Kalk- und Sandstein sowie Zementreste problemlos mit unserem Container für Bauschutt entsorgt werden. Wir liefert zu Ihrem Wunschtermin Ihren Container für Bauschutt zu einem Ort Ihrer Wahl. Anschließend kümmern wir uns um den sicheren Abtransport und die Entsorgung Ihres Bauschutts.

❌ Diese Abfälle gehören nicht in den Container für Bauschutt

Außer Bauschutt dürfen keine anderen Abfälle im Bauschutt-Container entsorgt werden. Bei fremden Abfällen im Bauschutt-Container ist eine Nachberechnung des Containerpreises erforderlich. Bitte trennen Sie Ihre Abfälle deshalb und bestellen gegebenenfalls einen weiteren Container für andere Abfälle. Diverse Abfälle gehören nicht in den Container für Bauschutt, wie z.B. Dämmmaterial, Dämmwolle, Styroporblöcke, Sondermüll, Flüssigkeiten, gefährliche Stoffe, Teer, Bitumen, Dachpappe, Styropor, Reifen, Material über 60cm Kantenlänge aber auch Müll, Erde, Altholz, Altreifen, Grünschnitt, Holz, Kabel, Kunststoffe, Metall, Restabfall, Schilf, Tapeten, Boden, asbesthaltige Baustoffe, Schlacke, Brandabfälle, Elektroschrott,  sowie auch Chemikalien können Sie nicht über den Bauschutt-Container entsorgen.

Was kostet ein Container für Bauschutt

Container für Bauschutt 3m³ 206,00 EUR bei 3000kg

Container für Bauschutt 7m³ ab 351,00 EUR bei 8000kg

Container für Bauschutt 10m³ 467,00 EUR bei 12000kg

Der Preise basiert auf dem durchschnittlichen Abfallgewicht. Die Endabrechnung erfolgt auf tatsächlichem Gewicht.

N

Was darf rein?

Mauerwerk, Beton, Kacheln, Ziegeln, Fliesen, Dachziegel, Tonziegel, Betonziegel, Klinkersteine, Natursteine, Pflastersteine, Blocksteine,  Estrich, Naturschiefer, Toilettenschüsseln, Waschbecken, Zementreste, Putz, Mörtelreste

M

Was darf nicht rein?

Dachpappe, Brandabfall, Gips, Erdaushub, Asbesthaltige Abfälle, Ytong, Elektroschrott, Tapeten, Chemikalien, Flüssigkeiten, Öle, Grünschnitt, Holz, Restmüll, Metall, Kunststoffe, Kabel, Bimsstein, Verpackung, Folien, Mineralwolle, Styropor, Leichtbaustoffe, Kalkstandstein

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne

info@containeroutlet24.de

Servicezeiten:
Mo. – Fr. 08.00 – 17:00 Uhr